Bisher wurde Latein nur als 3. Fremdsprache im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab der 8. Jahrgangsstufe angeboten; seit dem Schuljahr 2015/16 ist es nun möglich, Latein als 2. Fremdsprache (Pflichtfach) bereits ab der 7. Jahrgangsstufe zu wählen. Das Fremdsprachenangebot unserer Schule wird dadurch attraktiver und vielfältiger, denn die Schülerinnen und Schüler können zwischen drei Angeboten (Latein, Französisch, Polnisch) wählen. Die Möglichkeiten hinsichtlich einer Abiturprüfung im Fach Latein werden ebenfalls vielfältiger. 

In der folgenden Übersicht sind die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, die Latein lernen möchten, dargestellt, wobei der Wahlpflichtkurs nur bei ausreichend Anmeldungen zustande kommen kann.

Latein als 2. Fremdsprache: Neu ab dem Schuljahr 2015/16
Latein als 3. Fremdsprache: Wie bisher(Wahlpflicht)

Jahrgangsstufe 7:
4 Wochenstunden
- Jgst. 8: 4 Wochenstunden
- Jgst. 9: 3 Wochenstunden
- Jgst. 10: 3 Wochenstunden
- Grundkurs Jgst. 11/12: je 3 Wochenstunden
Jahrgangsstufe 8:
3 Wochenstunden
- Jgst. 9: 3 Wochenstunden
- Jgst. 10: 2 Wochenstunden
- Grundkurs Jgst. 11/12: je 3 Wochenstunden


Das Latinum wird am Ende der 11. Jgst. mit Note 4 (mit 5 Punkten) erreicht.
Das Latinum wird am Ende der 12. Jgst. mit Note 4 (mit 5 Punkten) erreicht.
Abitur: Latein kann als 5. Prüfungskomponente, als mündliches oder schriftliches Abiturfach gewählt werden.
Abitur: Derzeit empfehlen wir (wegen des geringen Stundenumfangs) Latein als 5. Prüfungskomponente oder als mündliches Abiturfach.

Lehrwerk:

Wir unterrichten mit dem Lehrbuch prima C (Verlag C.C.Buchner, Bamberg), das sich für Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Fremdsprache beherrschen, bewährt hat. Dieses bietet sowohl die unabdingbaren Vokabel- und Grammatikteile – immer mit Bezug auf moderne Fremdsprachen - als auch ausführliche Informationen über das Leben in der (griechisch-)römischen Antike, über die antike Sagenwelt und Kunst – jeweils mit beispielhaft ausgewähltem, anschaulichem Bildmaterial, das zur selbständigen Beschäftigung mit antiken Themen, zum Nachdenken über ihr Fortleben und -wirken bis in die Gegenwart anregt. Neben dem im Unterricht verwendeten Text- und Begleitband gibt es Zusatzmaterialien für selbstständiges Arbeiten. 

Besonderheit:

Das Alleinstellungsmerkmal des Lateinischen im Kanon der an der St. Marien-Oberschule angebotenen Sprachen ist, dass Latein als einzige Sprache zwar nicht aktiv zur Kommunikation dient, aber dafür umso mehr in idealer Weise durch die zahlreichen Möglichkeiten zu Sprach- und Grammatikreflexion die modernen Sprachen ergänzt und abrundet. Es ist nicht zu unterschätzen, dass Latein die Grundlagensprache Europas schlechthin ist, da ihr Wortschatz in vielen modernen in Europa und Latein-Amerika gesprochenen Sprachen fortlebt. Nicht nur das Erlernen romanischer Sprachen wird durch Latein erleichtert, sogar das Englische hat mehr als die Hälfte seiner Wörter aus dem Lateinischen abgeleitet.

Inhalte in der Oberstufe:

Nach dem Sprachkurs in der Sekundarstufe I (Klasse 7-10) beschäftigt sich die Oberstufenarbeit mit der Originallektüre lateinischer Autoren. Die ausgewählten Texte – beispielsweise Ausschnitte aus Caesars Bellum Gallicum, Plinius´ Briefen, Ovids Metamorphosen, Ciceros philosophischen Werken, der lateinischen Bibel-Übersetzung des Hieronymus - bieten Gelegenheit, über historische Entwicklungen, politische Werte und philosophisch-religiöse Themen nachzudenken. Die Kultur der griechisch-römischen Antike ist die geistige Grundlage Europas, etwas, das alle Europäer gemeinsam haben. In einer Europäischen Union, die ihrem Namen „Vereinigung“ gerecht werden will, ist es wichtig, sich dieser gemeinsamen Wurzeln und Fundamente zu erinnern. Nur so können wir das europäische Haus gemeinsam sicher aufbauen. 

Ziel:

Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges, anschauliches Bild der Antike zu vermitteln, die Grundlagen aufzuzeigen, auf denen viele Bereiche der abendländischen Kultur beruhen, und nicht zuletzt sie modellhaft für das Fortwirken der griechisch-römischen Antike bis heute zu sensibilisieren. Mit dem Latinum haben die Schüler zudem einen Leistungsnachweis erbracht, der für einige Studiengänge vorausgesetzt wird.